Das Jahr neigt sich langsam der gemütlichsten Zeit zu, der Weihnachtszeit. Draußen wird es kälter, mit Glück können wir einige Zeit im Schnee genießen und abends genießen sicherlich viele von Ihnen die freie Zeit bei Kerzenschein und vielleicht auch bei einer Tasse Tee.
Doch Kerzen bedeuten Feuer und dies wiederum zieht Kinder magisch an. Auch jugendliche „zündeln“ schon mal gerne oder versuchen an dem weichen Wachs herum zu drücken. Doch was tun, wenn man sich verbrennt oder wenn die Teetasse ungünstig steht und das Kind sie herunterreißt, so dass die heiße Flüssigkeit über das Kind läuft?
Das Wichtigste ist Ruhe zu bewahren. Je aufgeregter Sie sind, desto mehr machen Sie Ihrem Schützling Angst (dies gilt übrigens auch in allen anderen brenzlichen Situationen).
Wenn die Verbrennung oder auch Verbrühung an den Armen oder Beinen ist (Hände und Füße eingeschlossen) und nicht größer als die Handfläche (ohne Finger) der betroffenen Person, so kühlen Sie die Stelle mit Handwarmen Wasser (ca. 20 Grad) für höchstens 10 Minuten!
Sollten Sie hier eine Blasenbildung erkennen können, so fahren Sie je nach Schmerzen der Betroffenen Person selbst zu einem Arzt bzw in das nächste Krankenhaus ODER rufen Sie den Rettungsdienst 112.
BEACHTEN SIE BEI VERBRÜHUNGEN SOFORT DIE BETROFFENE KLEIDUNG ZU ENTFERNEN UND NUR KLEBENDE KLEIDUNGSSTÜCKE DORT ZU BELASSEN!!!
Sollte eine der restlichen Körperstellen betroffen sein, so kühlen Sie höchstens 3 Minuten mit ca. 20 Grad warmen Wasser und rufen Sie, wenn Kinder betroffen sind auf jeden Fall den Rettungsdienst 112!
Bei Erwachsenen ist es schwierig einen allgemeinen Rat zu geben. Im Normalfall wissen wir aber ja, wie sich eine harmlose Verbrennung oder Verbrühung anfühlt. Sollte es jedoch anders und schlimmer sein, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und bei starken Schmerzen auch auf den Rettungsdienst zurückgreifen.
Denken Sie daran, dass die Gefahr, einen Menschen zu UNTERKÜHLEN sehr hoch ist – grade bei Kindern!