– Doch wie läuft das eigentlich ab und auf was muss man achten?
Die Notrufnummer 112 wählt man, wenn ein Mensch schwer verletzt oder schwer krank ist und es sofort notwendig ist, ihm professionelle Hilfe in Form eines Rettungswagens oder gar in Form eines zusätzlichen Notarzteinsatzfahrzeugs zukommen zu lassen. ODER wenn ein Feuer ausgebrochen ist!
Über die 112 werden sowohl Rettungsmittel, als auch Feuerwehren disponiert.
Lediglich die POLIZEI erreicht man unter der 110!
Wenn die Notrufnummer gewählt wird, ist es sehr wichtig am Telefon
RUHE zu bewahren. Schreien Sie nicht, denn so können die Disponenten und Disponentinnen Sie nicht richtig verstehen.
Hören Sie genau zu und beantworten Sie die Fragen!
Die Disponentinnen und Disponenten fragen Sie folgende Dinge in folgender Reihenfolge:
1. WO ist der Notfallort/Einsatzort? – Straße, Ort, Mehrfamilienhaus, Hintereingang, Autobahn mit Bezeichnung (Bsp.: A7? A23?) usw. Da die Feuerwehr- und Rettungsleitstellen sich an zentralen Orten wie zum Beispiel in Norderstedt, Elmshorn und Kiel befinden, ist es wichtig die Stadt oder den Ort genau zu nennen!
-Wenn die Leitstelle das weiß, kann während des Gesprächs bereits geschaut werden, wo das nächste Rettungsmittel zur Verfügung steht.
– WER? Name, Vorname, Geburtstag (wenn bekannt) wo soll geklingelt werden?
2. WAS ist passiert? – Erkrankung, Unfall, Feuer, eingeklemmte Personen, evtl. weitere Gefahren wie Explosionsgefahr, Giftstoffe usw.
3. WIE viele / Verletzungsschwere? – Schildern Sie hier das AKTUELLE AKUTE PROBLEM, fangen Sie nicht mit der gesamten Krankengeschichte an! Versuchen Sie die ungefähre Verletzungsschwere einzuschätzen (zum Beispiel Unfall mit 3 Pkw usw.) So können die Disponentinnen und Disponenten Ihnen schneller die richtige Hilfe zukommen lassen!
4. WELCHE Art von Verletzungen – Blutet der Betroffene stark, ist die Atmung vorhanden, spricht der Betroffene noch (hier kann es sein, dass die Disponentinnen und Disponenten Sie auffordern, mit dem Telefon zu dem Betroffenen zu gehen, um sich über das Telefon ein eigenes Bild zu machen).
5. WARTEN Sie auf Rückfragen! Legen Sie nicht auf, bevor das Gespräch nicht von der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle beendet wird! Sollte Ihr Akku leer sein, teilen Sie dies zeitnah mit und geben Sie eine Ausweichnummer an! Ansonsten werden die Rufnummern im Normalfall bei den Leitstellen mit übermittelt und für den Einsatz gespeichert. So ist es jeder Zeit möglich Sie zurück zu rufen. (In der Aufregung passiert es leider manchmal, dass Anrufer die falsche Hausnummer, den falschen Namen oder die falsche Fahrtrichtung angeben)