News

Sicherheitsgurt im Auto – dass sollten Sie beachten

Seit 1970 herrscht in Deutschland eine Anschnallpflicht auf Vordersitzen, seit 1979 auch auf den Rücksitzen. Mit der Zeit gewöhnten sich die Menschen an das Anschnallen im Auto und heute ist es ganz normal, dass der Gurt vor Antritt der Fahrt angelegt wird (zumindest bei den Meisten Verkehrsteilnehmern).

Heute hat ausgenommen der Oldtimer jedes Fahrzeug Sicherheitsgurte vorne und hinten, die eine vorgegebene Breite haben müssen und die einen Gurtstraffer integriert haben. Diesen bemerkt man gerne mal, wenn man sich schnell nach vorne beugt und vom Gurt „festgehalten“ wird.

Das Anschnallen ist bei den Meisten Fahrern ein routinierter Griff: Gurt über den Körper ziehen, einstecken, „Klick“ und los geht es….

Hier sagen wir
STOP!!!
Denn folgende Dinge sollten jetzt kontrolliert werden:

 

–       Achten Sie zunächst darauf, dass der Beckengurt auch tatsächlich über dem Becken – und nicht auf dem Bauch – liegt und ziehen Sie ihn straff,

–       kontrollieren Sie, dass der Gurt nirgends verdreht ist und glatt über Ihren Oberkörper hin zum Schlüsselbein und über die Schulter verläuft – der Gurt darf auf keinen Fall am Hals liegen,

–       entfernen Sie Schlüssel, Handys und sonstige Gegenstände, wenn Sie sich unter dem Gurt befinden – ein Aufprall würde Ihnen durch solche Gegenstände weitere Verletzungen zuführen,

–       wenn Sie eine dicke Jacke oder Weste tragen, ziehen Sie sie vorher aus. Durch solch ein dickes Kleidungsstück würde Ihr Körper zu lange benötigen, um von dem Gurt aufgefangen zu werden.

è Diese Regeln gelten übrigens auch für das Anschnallen von Kindern! Hier sollten Eltern auch nochmal explizit darauf achten, dass die Gurte bei allen Modellen, egal ob Baby Safe (Maxi Cosi), 5-Punkt Sitz oder späterer 3-Punkt Sitz, gut fest angezogen sind, dass sich bei einem Unfall die Schultern nicht durch die Gurte hindurchbewegen können.

Und jetzt noch ein Hinweis für Fahranfänger:

Es kursiert das Gerücht, dass man sich auf der Rückbank nicht zwingend anschnallen muss.

DAS IST FALSCH! 

Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin, dass sie sich anschnallen sollen!

Wenn Ihre Mitfahrer das verweigern, sollten Sie, als Fahrzeugführer, an Ihre Gesundheit denken und die Insassen bitten, auszusteigen.

Wenn es nämlich zu einem Aufprall kommen würde, entwickeln die Personen, die sich auf der Rücksitzbank befinden solche Kräfte, dass sie gegen die vorderen Sitze fliegen und es sogar dazu kommen kann, dass die Vordersitze mit dieser Wucht aus der Verankerung gerissen werden und die vorderen Insassen gegen die Armaturen drückt.