News

Kleine Erste Hilfe Tipps Teil 2

Kinder plantschen gerne und ausgiebig, doch manchmal verschlucken sie sich auch dabei. Wenn Ihr Kind dann hustet, unterstützen Sie es, indem Sie es beruhigen und ihm mit der flachen Hand zwischen den Schulterblättern auf den Rücken klopfen. Dies fördert den Hustenreiz und im nu ist alles wieder in Ordnung.

 

Doch der wohl größte Horror bietet sich allen beteiligten, wenn ein Kind plötzlich nicht mehr atmet. Was dann?

  • Versuchen Sie Ruhe zu bewahren,
  • legen Sie das Kind auf den Rücken und beauftragen Sie jemanden

die 112 zu rufen,

  • legen Sie den Kopf des Kindes grade auf den Boden (Neutralposition), um den Atemweg frei zu machen,
  • Legen Sie Ihre Hand auf den Brustkorb und halten Sie Ihr Ohr über Nase und Mund um zu sehen, ob das Kind atmet. Dies spüren Sie an Ihrer Wange und Sie sehen, wenn der Brustkorb sich hebt und senkt,

Atmet das Kind, legen Sie es auf die Seite, so dass der Mund der tiefste Punkt ist (stabile Seitenlage) und kontrollieren Sie dauerhaft die Atmung.

 

Atmet das Kind nicht:

  • öffnen Sie den Mund und entfernen Sie vorhandene Fremdkörpern,
  • drücken Sie mit Zeigefinger und Daumen die Nasenflügel zusammen,
  • beatmen Sie das Kind, indem Sie Ihren Mund auf den des Kindes pressen und langsam Luft hinein ´pusten, bis sich der Brustkorb hebt (bei Kindern bis zu einem Jahr können Sie auch Mund und Nase mit Ihrem Mund umschließen für die Beatmung) – beachten Sie, dass das Volumen Ihrer Lunge nicht in die, des Kindes „passt“,
  • wiederholen Sie dies 5 Mal!
  • Prüfen Sie wieder die Atmung.

Atmet das Kind noch immer nicht, müssen Sie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen:

  • drücken Sie bei Säuglingen mit zwei Fingern, bei Kleinkindern mit dem Handballen und bei Schulkindern mit zwei Händen übereinander 15 Mal rhythmisch (100 – 120 Mal pro Minute) auf das Brustbein –genau zwischen den Brustwarzen- der Brustkorb sollte hier ein Drittel bis ein Viertel eingedrückt werden,
  • beatmen Sie dann das Kind zwei Mal und Drücken Sie wieder 15 Mal,
  • wiederholen Sie das Verhältnis 15:2 bis der Rettungsdienst/Notarzt eintrifft!

 

Mit der Sonne, dem Duft von Fleisch, süßen Getränken und Wasser kommen auch die Mücken und Wespen. Sie können zu lästigen Gefährten werden, wenn sie stechen.

Wird Ihr Kind von einer Mücke gestochen, so hilft meist ein bisschen Speichel oder auch Fenistil, wenn es vorhanden ist.

 

Wird Ihr Kind aber von einer Wespe gestochen dann sollten Sie wie folgt vorgehen:

  • entfernen Sie sofort den Stachel,
  • kühlen Sie die Einstichstelle mit einem Kühl pack oder kühlem Wasser,
  • bewahren Sie Ruhe!
  • Sollte Ihr Kind über Atembeschwerden klagen, oder das Gesicht anschwellen, zögern Sie nicht und rufen Sie den Rettungsdienst! Hier ist von einer allergischen Reaktion auszugehen und es kann Lebensgefahr bestehen!

 

Doch egal, was passiert, sobald Sie ein komisches Gefühl haben, oder Ihr Kind sich anders benimmt, als sonst, suchen Sie sofort einen Arzt auf oder rufen Sie bei schlimmeren Beschwerden oder Unfällen die 112!

 

Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei Ihrem Urlaub!

 

Details zu Unterkühlung, Sonnencreme und zu vielen anderen Themen können Sie auf unserer Website: www.derdozent.de unter NEWS nachlesen.