News

Intoxikation – Vergiftung

Als Intoxikation bezeichnet man die Aufnahme bzw. die überdosierte Aufnahme schädlicher Substanzen. Das können unter anderem Insektizide, Pilze, Kohlenmonoxid (Rauchgas), sonstige Gefahrenstoffe oder auch Alkohol, Medikamente und Drogen sein.

Erwachsene, aber besonders Kinder und Jugendliche unterschätzen oft die Gefahr einer Intoxikation. Zum Beispiel durch einen übermäßigen Konsum von Alkohol. Noch schlimmer wirkt dieser, wenn vorher keine Nahrungsaufnahme erfolgte, was den Kids oft nicht bekannt zu sein scheint. Eine Überdosierung von Alkohol führt zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit. Wenn dann die so genannten Schutzreflexe ausfallen, drohen diese Menschen zu ersticken!

Aber auch Erwachsene begeben sich oft in eine nicht unerhebliche Gefahr, wenn sie zum Beispiel im Winter auf die Idee kommen, in geschlossenen Räumen einen Grill anzufeuern! Hier entsteht ein tödliches Gas: Kohlenmonoxid, welches sich sofort nach seinem Weg durch die Lunge an das Blut bindet. Hierdurch kann kein Sauerstoff mehr vom Blut angenommen und transportiert werden. Dieses führt -je nach Zeit- zu Kopfschmerzen, Übelkeit bis hin zur Bewusstlosigkeit und letztendlich zum Tod.

Kinder, die im Normalfall ja neugierig sind und gerne mal etwas ausprobieren, naschen gerne mal eine Brombeere oder andere Dinge, die man im Wald finden kann. So lange diese Dinge nicht giftig sind, ist das erstmal auch kein Problem. Doch was, wenn die Pilze in Mamas Küche doch auch lecker sind und nun so etwas im Wald gefunden und probiert wird?

Vielleicht kommen Sie auch auf einen Unfall mit einem LKW zu und wollen helfen? Das ist zwar generell genau die richtige Einstellung, doch achten Sie hier auf die Warntafeln, die Aufschluss über evtl. auslaufende Flüssigkeiten geben und denken Sie an ihre eigene Sicherheit!

Egal, was passiert: Ob Vergiftung mit Pflanzen, Medikamenten, Chemikalien oder Gasen, wenn Sie einen Notruf absetzen, versuchen Sie immer möglichst genau anzugeben, um was es sich handelt und heben Sie Verpackungen/Flaschen immer auf um diese den Rettungskräften dann vor Ort zeigen zu können!