News

Kopfverletzungen – was muss man da eigentlich beachten?

Kopfverletzungen treten nicht selten auf. Grade am vergangenen Mittwoch, als der Sturm über Schleswig-Holstein, Hamburg und über anderen Bundesländern tobte, ist die Gefahr von einem Gegenstand getroffen zu werden, groß.

Aber auch beim Rad fahren, beim Sturz die Treppe hinunter, auf Spielplätzen oder einfach beim Ausrutschen auf glattem Gehweg kann man sich schnell eine Kopfverletzung zuziehen. Ob Jung oder Alt, treffen kann es jeden.

Sollte ein Sturz aus größerer Höhe (als Richtwert können Sie sich ca. die doppelte Höhe der Körpergröße merken) oder ein Zusammenstoß mit höheren Geschwindigkeiten passiert sein, sollte der Verletzte vorsorglich auf dem Boden liegen bleiben und den Kopf nicht bewegen. Im Normalfall liegen hier weitere Verletzungen und vor allem Schmerzen vor, die Rettungsdienstlich versorgt werden müssen.

Sollte die verletzte Person allerdings nicht reagieren und antworten, überprüfen Sie den Puls. Wenn diese Vorhanden sind, dann drehen Sie den Verletzten in die stabile Seitenlage und denken Sie daran, dass der Mund immer der „niedrigste“ Punkt sein muss.

Sollte kein Puls tastbar sein, beginnen Sie mit der Reanimation.

Zum Artikel:

https://derdozent.de/wie-war-das-noch-mal-mit-der-herz-lungen-wiederbelebung/

 

Ist die Person ansprechbar und reagiert normal oder schreit das Kind sofort, dann müssen Sie erst einmal nicht in Panik verfallen.

Trotzdem sollten Sie, als Angehörige/r die nächsten 24 Stunden darauf achten, ob sich die verunfallte Person verändert. Das kann durch Motorik, Sprache aber auch durch Desorientierung, verschieden große Pupillen oder auch durch stärkste Kopfschmerzen mit und ohne Übelkeit der Fall sein.