Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
Sie alle wissen, mit den warmen Tagen, den Spaziergängen und dem Spielen der Kinder in hohen Gräsern, steigt auch das Zeckenrisiko.
Zecken können Krankheiten wie z.B. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose auslösen. Diese Krankheiten können, je nach Grad sehr gefährlich werden.
Sie sollten sich und Ihre Kinder täglich am ganzen Körper auf Zecken absuchen. Vor allem in den Kniekehlen, im Schritt und bei Kindern auch im Nacken und Haaransatz.
Sie können das Risiko eines Zeckenbisses vermindern, indem Sie lange Kleidung tragen und die Socken über die Hosenbeine streifen. Auch Gummistiefel und Insektensprays sind eine gute Abwehrmöglichkeit. Zusätzlich hilft helle Kleidung, denn so können die Zecken besser erkannt und gleich entfernt werden.
Gegen FSME können Sie sich und Ihr Kind auch impfen lassen. Ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt, hängt davon ab, ob Sie in einem „Gefährdeten Gebiet“ wohnen.
Sollten Sie doch eine Zecke an sich oder ihrem Kind entdecken, so können Sie – sofern Sie sich das Zutrauen oder vielleicht sogar schon Erfahrung mit Zecken an Ihren Tieren haben – diese mit einer Pinzette entfernen.
Achten Sie darauf, dass sie nicht zu lange an der Zecke herum manipulieren. Setzen Sie die Pinzette an der Haut an, so dass sie die gesamte, sichtbare Zecke dazwischen haben. Drücken Sie die Pinzette fest zusammen und ziehen Sie die Zecke heraus.
Zwar haben Zecken kein Gewinde und darum ist es auch nicht notwendig die Zecke zu drehen, doch es ist zu beobachten, dass Rechtshänder beim Herausziehen das Handgelenk ca. 30 Grad nach links drehen und Linkshänder ca. 30 Grad nach rechts. Nötig ist diese Bewegung allerdings nicht!
WICHTIG: Schauen Sie sich das Spinnentier danach genau an und stellen Sie sicher, dass der Kopf der Zecke mit gezogen wurde.
Bitte versuchen Sie nicht Öl, Klebstoff oder andere „Hausmittel“ anzuwenden!!!
Ist eine Zecke entfernt, beobachten Sie die Stelle noch die nächsten Tage/Wochen. Sollte sich ein roter, breiter werdender Kreis darum bilden, suchen Sie sofort einen Arzt auf! Auch hohes Fieber und eine so genannte Nackensteifigkeit (große Schmerzen – oder auch Unfähigkeit – beim Kinn auf die Brust legen) sind Signale, mit denen Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen müssen!