Erweiterte Maßnahmen der Ersten Hilfe zur Krisenvorsorge und Bevölkerungsschutz in Fälle eines kurzfristigen oder zeitweise vollständigen Ausfalls des Rettungsdienstes oder medizinischer Infrastruktur, etwa bei Umweltkatastrophen, Stromausfällen oder Terroranschlägen.
Die Teilnehmer lernen Maßnahmen, um das therapiefreie Intervall im Notfall selbständig überbrücken zu können sowie Maßnahmen der Vorbeugung und Versorgung von Verletzungsbildern und Erkrankungen. Unter Anleitung unseres Dozententeams werden die rechtlich zulässigen Möglichkeiten aufgezeigt und angemessene Techniken und Taktiker vermittelt, sich auf solche Katastrophenlagen vorzubereiten.
Inhalt:
- Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Diagnostik
- Intravenöser Zugang
- Krankheiten/Kinderkrankheiten
- Wundversorgung – neue Konzepte
- Reanimation (Beatmungsbeutel, Larynx Tubus, AED)
- Prophylaxe und Hygiene
- Erste Hilfe am Hund