Heilung stärken, leben verändern

Ihre Reise zur Wundgesundheit!

BEVORSTEHENDE KURSE

Bevorstehende Kurse auf einem Blick und mit wenigen Klicks buchbar.

der kursablauf

1

INHALT

Die nach dem Konzept der ICW zertifizierte Qualifizierung ist darüber hinaus erweitert worden und besteht aus einem achttägigen Basisseminar, das 64 Stunden inklusive Prüfung umfasst. Zudem müssen Sie als Teilnehmer eine 16-stündige Hospitation leisten.

  • Anatomie und Physiologie der Haut sowie Hautpflege und -schutz
  • Pathophysiologie, Prophylaxe und Therapie von Dekubitus, Ulcus cruris und Diabetischem Fußsyndrom
  • Wundarten, Wundheilung
  • Wunddokumentation und Haftungsrecht, Medizinprodukterecht
  • Hygiene
  • Grundlagen der Wundversorgung und Finanzierung
  • Lokale Wundtherapie, Débridement, Wundreinigung
  • Keimnachweisuntersuchungen
  • Kompressionstherapie
  • Schulung und Beratung
  • Schmerzmanagement, Ernährung, Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“
  • Wundmanagement erfolgreich umsetzen in der Praxis
  • Die eigene Rolle in der Wundversorgung
  • Professionelle Umsetzungsstrategien

2

PRÜFUNG

Das Basisseminar endet mit einer schriftlichen Prüfungsklausur mit 23 Fragen, die von der Zertifizierungsstelle vorgegeben werden. Über die 16-stündige Hospitation  muss eine fünfseitige Hausarbeit nach vorgegebener Struktur abgegeben werden.

3

ZERTIFIZIERUNG

Zertifizierung durch gemeinsame Zertifizierungsstelle ICW / PersCert TÜV. Diese Qualifikation wird vom DBfK und DPV unterstützt.

Kontakt aufnehmen

Jetzt den Kurs anfragen und innerhalb kürzester Zeit einen Termin erhalten.

    Weitere spannende Kurse

    Diese weiteren Kurse bieten wir in diesem Bereich an.
    Erste Hilfe

    In Notsituationen kompetent handeln: Erlerne lebensrettende Maßnahmen.

    Zum Kurs
    Erste Hilfe am Pferd

    Rettungshuf: Erste Hilfe für deinen treuen Begleiter!

    Zum Kurs
    Erste Hilfe am Hund

    Pfotenrettung: Erste Hilfe für deine Fellnase

    Zum Kurs
    Erste Hilfe Refresh Kurs

    Aktualisieren, auffrischen, Leben retten!

    Zum Kurs
    Erste Hilfe am Kind Workshop

    Für eine sichere Kindheit!

    Zum Kurs
    Schulspezifische Erste-Hilfe Fortbildung für Lehrkräfte

    Sicherheit im Klassenzimmer und darüber hinaus!

    Zum Kurs
    Erste Hilfe Kurs Führerschein

    Sicher unterwegs mit dem richtigen Wissen!

    Zum Kurs

    gallerIE

    • Heute geht’s weiter; Trägerfrühstück beim Jobcenter Kreis Segeberg. Wir sind gespannt auf die Pläne für 2024! #jobcenter #kiel #trägerfrühstück #pläne #gemeinschaft #kreissegeberg #derdozent
    • FROHEN NIKOLAUSTAG! 🎅Auch im Büro war er fleißig und hat das perfekte Equipment für die kalte Zeit mit gebracht. ❤️Waren eure Stiefel gefüllt?#nikolaus #nikolausgeschenk #geschenk #weihnachtszauber #Dezember #derdozent
    • 🌟🔥 Ein exklusives Erlebnis beim 'Arbeitsmarkt Café' des Jobcenters Kiel! Heute hatten wir das Privileg, fast 30 geladenen Gästen zu demonstrieren, wie man einen Entstehungsbrand effektiv löscht. Eine einmalige Gelegenheit, bei der ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit und Ausbildung von Brandschutzhelfern (w/m/d) erhielten. Übrigens in JEDEM Unternehmen müssen zwischen 5 bis 20% der Belegschaft  in Sachen Brandschutz geschult sein! Wir sind stolz darauf, Teil dieses wichtigen und aufschlussreichen Events gewesen zu sein! 🚒🚨  #jobcenterkiel #kiel #brandschutzhelfer #dguv #berufsgenossenschaft #erstehilfe #Sicherheit #sicherheit #feuer #feuerwehr #Feuerlöscher #feuerlöscher
    • Vorfreude auf Weihnachten! 🎄#itschristmastime #team #derdozent #weihnachten #merrychristmas #teamlove #crew #weihnachtsfeier
    • 🚒 Ehrentag unserer FeuerwehrheldenHeute, am Tag der Feuerwehr, möchten wir unseren heldenhaften Kameradinnen und Kameraden tiefsten Dank und Anerkennung aussprechen. Ihr unermüdlicher Einsatz in Notfällen, bei Bränden und in der Katastrophenhilfe verdient unsere größte Bewunderung. 🌟Lasst uns diesen Tag nutzen, um die Vielseitigkeit und Hingabe unserer Feuerwehrkräfte zu würdigen. Von Brandverhütung bis Rettungseinsätzen - sie stehen stets bereit, um uns zu schützen. 🚨Ein großes Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden für euren Mut und eure Selbstlosigkeit. Ihr seid wahre Helden unserer Gemeinschaft! 🔥❤️#TagDerFeuerwehr #Feuerwehrhelden #DankAnUnsereRetter #feuerwehr #feuerwehr #feuerwehren #feuerwehrmann #feuerwehrfrau #feuerwehreinsatz #derdozent #henstedtulzburg #kaltenkirchen #kaltenkirchen #badbramstedt #norderstedt #hamburg #schleswigholstein #niedersachen
    • Der Winter ist da! ❄️🌨Auch wenn er viele Gefahren birgt, ist er doch trotzdessen schön anzusehen. Was haltet ihr von Schnee? Judy liebt es!#winter #schnee #christmasiscoming #happydog #kalt #derdozent #letitsnow
    • Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Wochenende mit unseren angehenden Erste-Hilfe-Ausbildern und sind begeistert, bald jeden von euch in unserem Team willkommen zu heißen. Das Wochenende war geprägt von inspirierenden Vorträgen, beeindruckenden Lehrdemonstrationen – sowohl kleinen als auch großen – und natürlich köstlichem Essen. Herzlichen Glückwunsch an alle, die die Ausbildung erfolgreich absolviert haben! 🥳Wir legen großen Wert darauf, unsere Ausbilder inhouse zu schulen, um so Einfluss auf die Lernumgebung, die Pausensnacks und das Mittagessen zu nehmen. Zudem gehen wir einen Schritt weiter: Zusätzlich zu den Standardanforderungen der Berufsgenossenschaft absolviert jeder unserer Erste-Hilfe-Ausbilder einen Basic Life Support-Kurs der American Heart Association – selbstverständlich übernehmen wir die Kosten dafür. Nice to know: Unsere Betriebssanitäter-Ausbilder erhalten bei uns auch eine Ausbildung im Advanced Cardiac Life Support (ACLS).Übrigens, wir sind stets auf der Suche nach engagierten neuen Teammitgliedern! Falls du bisher noch keine Erfahrung in Erster Hilfe besitzt, mach dir keine Sorgen – wir bieten dir eine umfassende Schulung an. Deine Entwicklung und Ausbildung liegen uns am Herzen, und wir freuen uns darauf, dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln. Komm zu uns und werde Teil eines wahnsinnig tollem Team!#derdozent #ausbilder #ausbildung #rettung #aha #acls #erstehilfe #erstehilfeausbilder #erstversorgung #schulung #team #job #jobsuche #jobangebot #henstedtulzburg #kreissegeberg #schleswigholstein #stellenangebot
    • 🐾 Nach einem langen Arbeitstag hat unser Bürohund Bones einen wohlverdienten Schlaf gefunden, kuschelnd unter unserem Trainingshund.  #bürohund #entspannung #schlafen #feierabend #henstedtulzburg #segeberg #derdozent 🐕💤

    UNSER TEAM

    Cornelia Brussat

    Buchhaltung

    Katrin Albert

    Fachbereich Erste-Hilfe & ACLS I Qualitätsmanagement

    Ulrike Krüger-Schmukal

    Lehrgangsmanagerin Pflege & Betreuung I Personaleinsatzplanung

    Marianne Nitschmann

    Marketing I Materialwesen

    Anika Kirste

    Buchhaltung I Vertrieb

    Jasmin Leder

    Personalleitung

    Christian Leder

    Geschäftsführer

    Sarah Keller

    Dozentin

    Janne Schmilgies

    Dozentin

    Christian Renaudin

    Dozent

    Warum der dozent

    Wir sichern Ihnen die bestmögliche Qualität Ihres Seminars zu! Unsere Dozenten beherrschen ihre jeweilige Methodik und sind auf dem aktuellsten Wissensstand; die eigenen Schulungsräume sind einladend und bestens ausgestattet
    Innovationsfreude

    Wir setzen auf kreative Köpfe

    Dynamisches Umfeld

    Langeweile gibt es bei uns nicht

    24 / 7

    Durchgehende Erreichbarkeit durch unsere Notfallnummer

    Gestaltungsfreiraum

    Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an

    Anerkannte Zertifikate

    Nachweis des erlernten Wissens

    Fachkompetenz

    Von Experten lernen

    Das sagen unsere kunden

    Der Erste-Hilfe-Kurs hat bei uns in der Firma, der avanti GmbH, stattgefunden. Die Terminfindung, die allgemeine Organisation und auch die spätere Abrechnung ging problemlos und sehr schnell. Unsere Dozentin, welche vom Fach kommt, hat den Kurs informativ und unterhaltsam durchgeführt und ist auch auf unsere Fragen, egal wie komisch sie waren, eingegangen. Viele Kollegen und ... Hendrik Timm

    Hendrik Timm

    Kompetenz, Fachwissen und ein lockeres Klima haben mich überzeugt ! Die Vermittlung der Themen war sehr gut und man ist super mit auf die Reise genommen worden. Absolut empfehlenswert im Rhein-Main Gebiet.

    Erl König

    Das Training war sehr aufschlussreich und ich konnte mein Wissen zum Thema ACLS und BLS auffrischen. Der Einstieg in das Training beinhaltete Informationen zu einer Medikamentengruppe welche auch notfallmäßig eingesetzt werden kann bzw hin und wieder eingesetzt werden muss.. Ich bin von dem Ablauf des Trainings und der Kompetenz des Dozenten überzeugt und werde zum ... Andress Fischer

    Andress Fischer

    Ich habe am 02.06. den Ersthelfer Kurs in Henstedt-Ulzburg besucht. Tolle Dozentin, sie hat das Thema ganz anders rüber gebracht. Mit viel Freude und viel Spaß. Ich komme wieder!

    Manuel Spitzeck

    FAQ

    Vorschriften zur Platzierung des Erste-Hilfe-Koffers im Betrieb

    Um Erste-Hilfe-Leistungen möglichst schnell durchführen zu können, sind verschiedene organisatorische Punkte zum Verbandkasten im Betrieb zu beachten. Entsprechend der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A 4.3 sind z. B. folgende Punkte sicherzustellen:

    •                   Das Erste-Hilfe-Material ist in Verbandkästen oder anderen geeigneten Behältnissen vorzuhalten. Im Sprachgebrauch können z. B. auch Rucksäcke, Taschen und Schränke als Verbandskasten im Betrieb bezeichnet werden.
    •                   Die Verbandkästen sind auf die Arbeitsstätte so zu verteilen, dass ihre maximale Entfernung von ständigen Arbeitsplätzen
    •                   100 m Wegstrecke oder
    •                   eine Geschosshöhe beträgt.
    •                   Sie sind überall dort aufzubewahren, wo die Arbeitsbedingungen dies erforderlich machen.

                        Für Tätigkeiten im Außendienst, insbesondere für die Mitführung von Erste-Hilfe-Material in Werkstattwagen und Einsatzfahrzeugen, kann auch der Kraftwagen-Verbandkasten B (DIN 13164) als kleiner Verbandkasten verwendet werden.

    Wir freuen uns über Ihren abgelaufenen Erste Hilfe Kasten. So findet das Material noch Sinnvolle Verwendung. Entweder bei den Erste Hilfe Kursen für Kindergartenkinder oder bei den Erwachsenen im normalen Erste Hilfe Kurs.

    Du kannst deinen Kurs bei uns buchen. Unter „Jetzt buchen“ findest Du alle Termine und Orte.

    Solltest Du mehrere Personen haben, können wir einen Erste-Hilfe-Kurs individuell planen.

    Wir kommen auch zu euch in den Betrieb, natürlich sprechen wir den Termin ab.

    Am besten besuchst du regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs. Erste Hilfe ist praktisches Wissen und wird im Kurs geübt.

    1.       Einen Überblick verschaffen
    2.       Unfallstelle absichern
    3.       Der Rettungsgriff
    4.       Notruf wählen
    5.       Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten
    6.       Blutungen stillen
    7.       Stabile Seitenlage anwenden

    Die Hilfsfrist ist das wichtigste Planungs- und Qualitätsmerkmal für die Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst. In den Gesetzen der Länder zum Rettungsdienst und Brandschutz sowie kommunalen Brandschutzbedarfsplänen werden Höchstwerte für die Hilfsfrist bzw. zusätzlich Schutzziele (Hilfsfrist und Personalstärke) beim Brandschutz festgelegt. Danach richtet sich die Dichte des Netzes an Rettungswachen und Feuerwehrstandorten sowie deren Personal- und Sachmittelausstattung. Die Einhaltung der Hilfsfrist kann durch die Einsatzdokumentationen der Leitstellen überprüft werden.

    Hilfsfrist der Rettungsdienste verschiedener Bundesländer

    (Immer vom Eingang der Notfallmeldung in der Leitstelle bis zum Eintreffen am Notfallort)

    • Baden-Württemberg: 10–15 Minuten
    • Bayern: max. 12 Minuten kürzeste planerische Fahrtzeit (zzgl. nicht näher definierter Bearbeitungszeit in der ILST)
    • Berlin: bedarfsgerecht
    • Brandenburg: 15 Minuten (bei elektronischen Einsatzleitsystemen ab dem Zeitpunkt der Erstalarmierung)
    • Bremen: 95 % in 10 Minuten
    • Hamburg: 8–10 Minuten (DV der BF), laut Gesetzestext „Bedarfsgerecht und angemessen“
    • Hessen: 90 % in 10 Minuten, 95 % in 15 Minuten (Rettungsdienst), 15 Minuten theoretisch-planerische Erreichbarkeit vom Standort aus (Notarzt)
    • Mecklenburg-Vorpommern: 10 Minuten
    • Niedersachsen: 95 % in 15 Minuten
    • Nordrhein-Westfalen: 8 Minuten, in ländlichen Bereichen 12 Minuten
    • Rheinland-Pfalz: 15 Minuten
    • Saarland: 95 % in 12 Minuten
    • Sachsen: 95 % in 12 Minuten
    • Sachsen-Anhalt: 12 Minuten
    • Schleswig-Holstein: 12 Minuten
    • Thüringen: 14 Minuten, in ländlichen Bereichen 17 Minuten.

    Bescheinigungen über die betriebliche Ersthelferausbildung nach DGUV-Vorschrift 1 (ehem. BGG/GUV-G 948) sind die im Regelfall 2 Jahre gültig und müssen dann durch ein Erste-Hilfe-Training aufgefrischt werden.

    Vor dem 1. April 2015 ausgestellte Bescheinigungen für “Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort” und “Erste Hilfe” sind noch bis zum 31.12.2015 gültig.Nach dem 1. April 2015 ausgestellte Bescheinigungen zum Erwerb des Führerscheins (“Lebensrettende Sofortmaßnahmen” und “Erste Hilfe”) haben theoretisch eine unbegrenzte Gültigkeit. Letzlich liegt es jedoch häufig im Ermessen der für Sie zuständigen Fahrerlaubnisbehörde, ob sehr alte Kursbescheinigungen anerkannt werden oder nicht.

    Rechtsgrundlagen: DGUV-Vorschrift 1, Straßenverkehrsgesetz (StVG), Erlass des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

    Der Erste Hilfe Kurs dauert 9 Unterrichtseinheiten (9×45 min).

    Der Kurs dauert 9 Unterrichtseinheiten (a 45 min). Nachdem wir die ganzen Papiere erledigt haben, geht es auch gleich los mit dem Unterricht.

    Vom Absichern des Verkehrsunfalls über internistische Erkrankungen bis hin zum Knochenbruch sprechen wir über dieser Notfälle.

    Die aktuellen Preise findest Du bei uns bei den jeweiligen Kursen.

    Unsere Ausbilder sind mindestens Sanitäter und haben eine Fortbildung zum Erste Hilfe Ausbilder erfolgreich absolviert.

    Alle unsere Ausbilder sind von der Berufsgenossenschaft zertifiziert.

    Diese Teile gehören in ein vollständiges Erste-Hilfe-Kit (alle Angaben ohne Gewähr):

    •         1x Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm
    •         4x Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm
    •         2x Verbandpäckchen, DIN 13151-M
    •         1x Verbandpäckchen, DIN 13151-G
    •         1x Verbandtuch, DIN 13152-BR, 40 cm x 60 cm
    •         1x Verbandtuch, DIN 13152-A, 60 cm x 80 cm
    •         6x Kompressen, 10 cm x 10 cm
    •         2x Fixierbinden, DIN 61634-FB-6
    •         3x Fixierbinden, DIN 61634-FB-8
    •         2x Dreiecktücher, DIN 13 168-D
    •         1x Rettungsdecke, 210 x 160cm
    •         1x Erste-Hilfe-Schere, DIN 58279-A 145
    •         4x Einmalhandschuhe, DIN EN 455
    •         1x Erste-Hilfe-Broschüre
    •         2x Feuchttücher zur Hautreinigung
    •         1x 14-teiliges Fertigpflasterset
    •         1x Verbandpäckchen K

    Ergänzt wurde diese Liste durch die beiden Masken.

    Unter Erster Hilfe versteht man von jedermann durchzuführende Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten, bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzuwenden oder zu mildern. Dazu gehören insbesondere das Absetzen eines Notrufs, die Absicherung der Unfallstelle und die Betreuung der Verletzten.

    Die Teilnehmer sollen

    • eigene Sicherheit/eigenes Schutzverhalten; z.B. Absichern einer Unfallstelle vornehmen können
    • den Notruf absetzen können
    • Rettung aus einem Gefahrenbereich inklusive Straßenverkehr kennen
    • Maßnahmen zur psychischen Betreuung und zum Wärmeerhalt durchführen können
    • die Wundversorgung mit vorhandenen Verbandmitteln durchführen und bei Besonderheiten (Fremdkörper in Wunden, Nasenbluten, Amputationsverletzungen, Verbrennungen, Verätzungen) die ggf. notwendigen ergänzenden Maßnahmen ergreifen können
    • bedrohliche Blutungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen können
    • Maßnahmen bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen durchführen können
    • die Kontrolle des Bewusstseins durchführen können und Gefahren der Bewusstlosigkeit kennen
    • die Kontrolle der Atmung durchführen können und Gefahren bei Atemstillstand kennen
    • die Seitenlage durchführen können
    • die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen können
    • den Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) kennen
    • die Helmabnahme beim bewusstlosen Motorradfahrer kennen
    • hirnbedingte Störungen erkennen und entsprechende Maßnahmen bei Schlaganfall und Krampfanfall durchführen können
    • Atemstörungen erkennen und entsprechende Maßnahmen bei Atemwegsverlegungen und Asthma bronchiale durchführen können
    • kreislaufbedingte Störungen erkennen und entsprechende Maßnahmen bei Herzinfarkt und Stromunfällen durchführen können
    • Temperaturbedingte Störungen erkennen und versorgen können
    • Vergiftungen erkennen und versorgen können

     

    Praktische Inhalte:

    • Rettung aus dem Gefahrenbereich (AD*)
    • Absetzen des Notrufes (im Rahmen eines Fallbeispiels)
    • Maßnahmen zur psychischen Betreuung und desWärmeerhalts (im Rahmen eines Fallbeispiels)
    • Wundversorgung mit Verbandmitteln aus dem Verbandkasten durchführen (TÜ**)
    • Abdrücken am Oberarm (TÜ)
    • Druckverband am Arm (TÜ)
    • Maßnahmen zur Schockvorbeugung/-bekämpfung (im Rahmen eines Fallbeispiels)
    • Ruhigstellung bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen mit einfachen Hilfsmitteln (TÜ)
    • Handhabung einer Kälte-Sofortkompresse (AD)
    • Feststellen des Bewusstseins (TÜ)
    • Feststellen der Atemfunktion (TÜ)
    • stabile Seitenlage (TÜ)
    • Wiederbelebung (TÜ)
    • Einbindung des AED in den Ablauf derWiederbelebung (AD)
    • Abnehmen des Helmes durch zwei Helfer (AD)
    • Lagerungsarten – atemerleichternde Lagerung, Oberkörperhochlagerung (TÜ)
    • Entfernen von Fremdkörpern aus den Atemwegen (AD)

    „In der Ruhe liegt die Kraft“ Überblick verschaffen, tief durchatmen

    „Schaden verhindern“ sich selbst und andere sowie Verletzte aus der Gefahrenzone in Sicherheit bringen (z.B. aus dem Auto heraus hinter die Leitplanke)

    „Absicherung“ Warnweste anziehen, Warndreieck noch in der sicheren Zone auspacken, Warndreieck aufstellen (50 Meter in geschlossenen Ortschaften, 100 Meter außerorts, auf Autobahnen ca. 150-400 Meter abhängig von der Geschwindigkeit)

    „Hilfe rufen“ Notruf absetzen 112  –  die 5 „W“:

    Wo (Ort)

    Was (Unfall beschreiben) Wie viele (Verletzte)

    Welche (Verletzungen)

    Wie viele (Verletzte)

    Warte (auf Nachfragen oder Anweisungen der Rettungsdienststelle)

    Passanten direkt ansprechen und Tätigkeiten delegieren: „Sie mit der roten Kapuzenjacke bringen mir den Verbandskasten“

    „Leave no man behind“

    Erste Hilfe leisten bis der Rettungsdienst eintrifft und keine Verletzten, soweit möglich, zurück oder alleine lassen

    Generell gilt: sich selbst nicht in Gefahr bringen! Auch wenn ihr unsicher seid – Jede „Erste Hilfe“ ist besser als keine!

     

    Die Unternehmerin bzw. der Unternehmer ist dafür verantwortlich, dass zur Ersten Hilfe und zur Rettung aus Gefahr die erforderlichen Einrichtungen und Sachmittel sowie das erforderliche Personal zur Verfügung stehen.

    Es bedarf einer ausreichenden Anzahl gut ausgebildeter Ersthelferinnen bzw. Ersthelfer. Die Berufsgenossenschaften überwachen besonders die Bestellung und Ausbildung von Ersthelferinnen bzw. Ersthelfern im Betrieb. Die Ausbildungskosten trägt in der Regel die BG, Lohn- und Fahrtkosten der Unternehmer.

    Das könntest du auch mögen

    Weitere Kurse, die passen könnten.

    Pfotenrettung: Erste Hilfe für deine Fellnase

    Schnell, sicher, Leben retten!

    Für eine sichere Kindheit!