Prävention und Intervention bei Brand

Brandgefahren verstehen, Leben schützen – Brandschutzkurs für alle!

BEVORSTEHENDE KURSE

Bevorstehende Kurse auf einem Blick und mit wenigen Klicks buchbar.

Weitere spannende Kurse

Diese weiteren Kurse bieten wir in diesem Bereich an.
Online-Kurse

Wir bieten unsere Aus-, Fort- und Weiterbildungen auch online an!

Zum Kurs
Erste Hilfe

In Notsituationen kompetent handeln: Erlerne lebensrettende Maßnahmen.

Zum Kurs
Brandschutz

Wie verhalte ich mich in einem Brandfall? Auch in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf bewahren.

Zum Kurs
Betriebssanitäter

Spezialwissen für den Notfall: Werde zum unverzichtbaren Helfer im Betrieb.

Zum Kurs
Notfalltraining

Vorbereitung auf den Ernstfall: Praktische Kompetenz für unvorhersehbare Situationen.

Zum Kurs
Fachfortbildungen

Vertiefe dein Fachwissen und erweitere deine beruflichen Horizonte.

Zum Kurs
Pflege

Mit Empathie und Fachkenntnis: Entdecke die Kunst der Pflege.

Zum Kurs
Kurse der AHA

American Heart Association Trainings: Internationale Standards in Herz-Lungen-Wiederbelebung und Erster Hilfe.

Zum Kurs

gallerIE

  • 🚨 Wusstest du schon? Der ACLS Provider Kurs ist mehr als nur ein Training - es ist ein Abenteuer in der Welt der Notfallmedizin! Hier sind einige faszinierende Fakten, die du über den Kurs wissen solltest:◆ Adrenalin-Pumpende Action: Der Kurs lehrt fortgeschrittene Techniken zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, darunter die Verwendung von Defibrillatoren und lebensrettenden Medikamenten.◆ Team Avengers: Teamarbeit ist der Schlüssel! Der Kurs betont die Wichtigkeit effektiver Kommunikation und Zusammenarbeit, um Leben zu retten.◆ Zertifizierung der Heldentaten: Absolventen erhalten eine weltweit anerkannte Zertifizierung, die ihnen Superkräfte für zwei Jahre verleiht!◆ Simulationstraining: Realistische Szenarien ermöglichen es den Teilnehmern, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten unter Druck zu testen.◆ Aktualisierungen: Der Kurs basiert auf den neuesten Richtlinien der American Heart Association und integriert ständig neue Entwicklungen und Behandlungsprotokolle.Bereit, deine Superkräfte zu entfesseln und Leben zu retten? Melde dich jetzt für den ACLS Provider Kurs an und werde zum echten Lebensretter! 💪🏥#ACLS #lebensretter #notfall #notfallmedizin #erstehilfe #herz #defibrillator #held #ausbildung #gesundheit #AHA #americanheartassociation #arzt #krankenpflege #rettungsdienst #derdozent
  • Halbzeit - Die zweite Woche mit Jona ist um.Wir sind sehr froh sie bei uns zu haben. ❤️#praktikum #schule #ausbildung #bildung #unterricht #derdozent
  • 🚑 𝐃𝐢𝐞 𝐒𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧𝐥𝐚𝐠𝐞: Eine lebensrettende Maßnahme! 🚑Die Seitenlage ist eine entscheidende Erste-Hilfe-Maßnahme, die Leben retten kann, insbesondere bei Bewusstlosigkeit oder Atemproblemen. Sie hilft dabei, die Atemwege freizuhalten und das Risiko von Erstickung oder Aspiration zu reduzieren.💡 Warum ist die Seitenlage wichtig?1️⃣ 𝐀𝐭𝐞𝐦𝐰𝐞𝐠𝐬𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: Durch das Lagern einer bewusstlosen Person in die stabile Seitenlage werden die Atemwege freigehalten, was wichtig ist, um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten.2️⃣ 𝐕𝐞𝐫𝐦𝐞𝐢𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐄𝐫𝐬𝐭𝐢𝐜𝐤𝐮𝐧𝐠𝐬𝐠𝐞𝐟𝐚𝐡𝐫: Die Seitenlage verhindert, dass sich die Zunge zurückzieht und den Atemweg blockiert. Dadurch wird das Risiko von Erstickung oder Ersticken reduziert.3️⃣ 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐯𝐨𝐫 𝐀𝐬𝐩𝐢𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧: Personen, die bewusstlos sind, können erbrechen und dabei Flüssigkeiten oder Fremdkörper in die Atemwege gelangen lassen. Die Seitenlage hilft dabei, solche Substanzen abfließen zu lassen, anstatt dass sie eingeatmet werden.#erstehilfe #seitenlage #notfall #lebensrettung #sicherheit #gesundheit #erstickungsgefahr #atemwegssicherung #erstehilfekurs #erstehilfetraining #bewusstlosigkeit #rettung #medizin #derdozent #sos #rettungsdienst
  • Druckverband: Ein wichtiger Bestandteil der Ersten HilfeEin Druckverband ist ein entscheidendes Instrument in der Ersten Hilfe, insbesondere bei Verletzungen, die zu starken Blutungen führen können. Seine Hauptfunktion besteht darin, durch gezielten Druck die Blutung zu stoppen und gleichzeitig die verletzte Stelle zu schützen.Wann wird ein Druckverband benötigt?Druckverbände werden bei Verletzungen angewendet, die starke Blutungen verursachen, wie beispielsweise tiefe Schnitte, Platzwunden oder Verletzungen durch scharfe Gegenstände. Sie sind auch nützlich bei Prellungen, um Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.#erstehilfe #druckverband #sicherheit #gesundheit #notfall #lebensrettung #verletzung #erstehilfekurs #erstehilfetraining #notfallvorsorge #ersthelfer #blutstillung #erstehilfeistwichtig #unfallhilfe #hilfe #rettung #rettungsdienst #medizin #notfallmedizin #sicherheitsmaßnahmen #rettungssanitäter #notruf #vorsorge #gesundheitsvorsorge #verletzungshilfe #notfallplan #derdozent
  • Wir müssen über ein dringendes Thema sprechen: den mangelnden Brandschutz in Pflegeheimen. Bei einem tragischen Brand im niederrheinischen Bedburg-Hau verloren vier Bewohner ihr Leben, und 21 weitere wurden verletzt. Die Feuerwehr beschrieb die Rettungsaktion als dramatisch. Vier Bewohner im Alter von 50 bis 74 Jahren und 66 Jahren sind unter den Opfern.Es ist schockierend zu sehen, wie oft solche Tragödien passieren. Brände in Pflegeheimen haben immer wieder schlimme Folgen. Die Zahl der Brände in diesen Einrichtungen bleibt auf einem konstant hohen Niveau. Doch trotz dieser erschreckenden Realität sind viele Einrichtungen nicht angemessen vorbereitet.Es ist an der Zeit, dass wir aufwachen und handeln. Wir müssen sicherstellen, dass unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in sicheren Umgebungen leben. Wir fordern strengere Vorschriften, mehr Investitionen in Brandschutzmaßnahmen und eine bessere Ausbildung für das Pflegepersonal.Lasst uns die Stimmen derjenigen sein, die vielleicht nicht für sich selbst sprechen können. Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken und für eine sicherere Zukunft kämpfen. 💪🔥 #brandschutz #feuersicherheit #pflegeheim #sicherheit #feuerwehr #rettung #notfall #senioren #evakuierung #feueralarm #brandbekämpfung #pflege #gesundheit #feuer #vorsorge #risikomanagement #sicherheitsmaßnahmen #prävention #feuerwehrleute #evakuierung #sicherheitsbewusstsein #pflegepersonal #notfallplan #gemeinschaft #solidarität
  • Jona hat schon einmal ein Praktikum in unserem Hause gemacht. Nun begleitet sie uns wieder 4 Wochen. Die erste Woche hat sie hinter sich gebracht. ❤️#praktikum #schule #wirtschaftspraktikum #lernen #derdozent
  • 🌟✨ Alles Liebe zum Weltfrauentag! ✨🌟Heute feiern wir nicht nur die Stärke, den Mut und die Leidenschaft aller Frauen weltweit, sondern erinnern uns auch daran, dass BErufe kein Geschlecht kennen! 💼👩‍⚕️👷‍♀️ Egal, ob in der Wissenschaft, der Technologie, der Kunst oder der Wirtschaft - Frauen bereichern und gestalten jeden Bereich unseres Lebens. Lasst uns gemeinsam weiterhin für Gleichberechtigung kämpfen und Frauen in allen Berufen unterstützen! 💪💕#weltfrauentag #gleichberechtigung #frauenpower #berufeohnegeschlecht #fraueninderarbeit #frauengleichstellung #frauenrechte #girlpower #frauenempowerment #genderequality
  • 🔍🧠💬 "Schwierige Schüler und Schülerinnen" - Ein Thema, das viele von uns in der Pflegeausbildung beschäftigt. 🤔💼In einer sich ständig wandelnden Welt stoßen wir oft auf Herausforderungen, die weit über das Fachliche hinausgehen. Sind es wirklich die Auszubildenden, die das Problem darstellen? Oder liegt es vielleicht an uns, dass wir die Jugend von heute nicht mehr verstehen? 🤷‍♀️👨‍🎓Die Generation Z bringt neue Perspektiven und Lebensstile mit sich, die für uns manchmal schwer zu greifen sind. Doch sind wir bereit für diese Veränderungen? 💭💡Das Pflegeberufegesetz, eine wachsende Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Werten unter den Auszubildenden - all das erfordert Flexibilität und Offenheit von uns Praxisanleitern. 🌟🌍Bewegliche Zeiten erfordern bewegliche Praxisanleiter und Auszubildende. Lasst uns gemeinsam darüber diskutieren, wie wir uns anpassen können, um eine positive Lernumgebung für alle zu schaffen. 💬🤝#pflichtfortbildung #praxisanleitung #generationz #veränderung #vielfalt #flexibilität

UNSER TEAM

Cornelia Brussat

Buchhaltung

Katrin Albert

Qualitätsmanagement

Ulrike Krüger-Schmukal

Lehrgangsmanagerin Pflege & Betreuung I Personaleinsatzplanung I Fachbereich Erste-Hilfe

Marianne Nitschmann

Marketing I EDV I Materialwesen I Verwaltung

Anika Kirste

Buchhaltung I Vertrieb I Fachbereich Brandschutz

Jasmin Leder

Personalverwaltung I Fachbereich Betriebssanitäter, Notfalltraining & ACLS

Christian Leder

Geschäftsführer

Sarah Keller

Dozentin

Janne Schmilgies

Dozentin

Christian Renaudin

Dozent

Warum der dozent

Wir sichern Ihnen die bestmögliche Qualität Ihres Seminars zu! Unsere Dozenten beherrschen ihre jeweilige Methodik und sind auf dem aktuellsten Wissensstand; die eigenen Schulungsräume sind einladend und bestens ausgestattet
Innovationsfreude

Wir setzen auf kreative Köpfe

Dynamisches Umfeld

Langeweile gibt es bei uns nicht

24 / 7

Durchgehende Erreichbarkeit durch unsere Notfallnummer

Gestaltungsfreiraum

Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an

Anerkannte Zertifikate

Nachweis des erlernten Wissens

Fachkompetenz

Von Experten lernen

Das sagen unsere kunden

Der Erste-Hilfe-Kurs hat bei uns in der Firma, der avanti GmbH, stattgefunden. Die Terminfindung, die allgemeine Organisation und auch die spätere Abrechnung ging problemlos und sehr schnell. Unsere Dozentin, welche vom Fach kommt, hat den Kurs informativ und unterhaltsam durchgeführt und ist auch auf unsere Fragen, egal wie komisch sie waren, eingegangen. Viele Kollegen und ... Hendrik Timm

Hendrik Timm

Kompetenz, Fachwissen und ein lockeres Klima haben mich überzeugt ! Die Vermittlung der Themen war sehr gut und man ist super mit auf die Reise genommen worden. Absolut empfehlenswert im Rhein-Main Gebiet.

Erl König

Das Training war sehr aufschlussreich und ich konnte mein Wissen zum Thema ACLS und BLS auffrischen. Der Einstieg in das Training beinhaltete Informationen zu einer Medikamentengruppe welche auch notfallmäßig eingesetzt werden kann bzw hin und wieder eingesetzt werden muss.. Ich bin von dem Ablauf des Trainings und der Kompetenz des Dozenten überzeugt und werde zum ... Andress Fischer

Andress Fischer

Ich habe am 02.06. den Ersthelfer Kurs in Henstedt-Ulzburg besucht. Tolle Dozentin, sie hat das Thema ganz anders rüber gebracht. Mit viel Freude und viel Spaß. Ich komme wieder!

Manuel Spitzeck

der kursablauf

1

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam auctor arcu sed sem rutrum ornare. Nullam pretium dolor

2

Nam vulputate velit in at maximus accumsan.

Nullam pharetra a nisi semper vestibulum sapien metus, lobortis at lectus at, volutpat pharetra eros. Suspendisse efficitur.

3

estibulum consectetur lorem vestibulum.

Morbi feugiat ipsum posuere tortor mollis, id suscipit orci accumsan mauris accumsan blandit nulla. Nulla non feugiat sem.

FAQ

Der Nachweis eines Brandschutzkonzeptes ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. 

 

Welche Behörde kontrolliert den Brandschutz?

Die Feuerwehren und die Brandaufsichtsbehörden kontrollieren deshalb Gewerbebetriebe in regelmäßigen Brandschauen. In welchem Turnus ein Objekt begangen werden sollte, ist in den Zielen der Berufsfeuerwehren festgelegt.

Im Allgemeinen empfiehlt es sich mindestens einmal jährliche eine vollständige Brandschutzbegehung durchzuführen.

Bei Auffälligkeiten kommen wir auch gerne öfter zu Ihnen.

Im Normalfall kommen wir jährlich zu Ihnen in den Betrieb und fertigen ein Protokoll an. Anhand dessen können Sie die Punkte abarbeiten.

Die Berufsgenossenschaften empfehlen alle zwei Jahre einen neuen Kurs zum Brandschutzhelfer zu absolvieren.

Bei uns können Sie diesen Kurs buchen.

Brandschutz sorgt für Schutz von Leben, Gesundheit, Eigentum und Umwelt. Zum einen gehören zum Brandschutz alle Maßnahmen, die im besten Fall eine Brandentstehung vorbeugen und eine schnelle Brandausbreitung verhindern.

Brandschutz kann Menschenleben und Unternehmen retten. Die Feuerwehren und die Brandaufsichtsbehörden kontrollieren deshalb Gewerbebetriebe in regelmäßigen Brandschauen. In welchem Turnus ein Objekt begangen werden sollte, ist in den Zielen der Berufsfeuerwehren festgelegt.

Für die betriebliche Sicherheit im Unternehmen und in den Arbeitsstätten ist der Unternehmer bzw. Arbeitgeber verantwortlich. Brandschutz ist unabhängig von Art und Größe des Betriebes im eigenen Interesse Chefsache.

Gerne unterstützen wir Sie mit unseren Fachkundigen Brandschutzbeauftragten bei der Einhaltung der Vorschriften.

Eine Evakuierungsübung basiert in der Regel auf einer gründlichen Vorbereitung sowie einer theoretischen Unterweisung aller Beteiligten. Erst im Anschluss sollte die praktische Evakuierung erfolgen, bei der die Mitarbeiter die gelernten Verhaltensweisen in die Praxis umsetzen.

Gerne planen wir eine solche Übung gemeinsam mit Ihnen.

Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist in der Regel ausreichend. Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern kann z. B. bei erhöhter Brandgefährdung, der Anwesenheit vieler Personen, Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein.

Im Arbeitsschutzgesetz wird unter § 10 ArbSchG der Arbeitgeber verpflichtet, entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Dabei hat er der Anwesenheit anderer Personen Rechnung zu tragen.

Da es keine weiteren rechtlichen Vorgaben gibt, muss der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich festlegen, wieviel Evakuierungshelfer erforderlich sind und welche Ausbildung sie haben müssen. Die Anzahl, Ausbildung und Ausrüstung der Evakuierungshelfer muss dabei in einem angemessenen Verhältnis zur Beschäftigtenanzahl und zum betrieblichen Gefährdungspotential stehen.

In Abschnitt 7.3 Ziffer 2 der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 – Maßnahmen gegen Brände“ wird zur Bestellung von Brandschutzhelfern ergänzend ausgeführt: „(…) Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist in der Regel ausreichend. Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern kann z. B. bei erhöhter Brandgefährdung, der Anwesenheit vieler Personen, Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein.“

Prinzipiell spricht nichts dagegen, dass Brandschutzhelfer auch Evakuierungshelfer sind, sofern die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass genügend Brandschutzhelfer vorhanden sind und sie somit nicht in ihren eigentlichen Aufgaben eingeschränkt werden.

Auf die DGUV Information 205-033 „Alarmierung und Evakuierung“ weisen wir hin.

„Mir kann das nicht passieren. Bei mir brennt es nicht.“ – So denken viele Gebäude­betreiber und vernachlässigen den Brandschutz ihres Gebäudes. Doch die Statistik spricht etwas Anderes: Brände in Wohn- und Gewerbe­bauten nehmen weiter zu. Große Brandereignisse der jüngsten Zeit aber auch aus der Vergangen­heit bewegen immer wieder aufs Neue dazu, sich mit dem Brandschutzwesen zu beschäftigen. Die Bilder von lodernden Häusern oder zerstörten Gebäude­komplexen sowie die Nachrichten über verunglückte Opfer erschüttern, beängstigen und werfen die Frage auf: Hätte der Brand verhindert werden können?

 

Eines ist klar: Brandschutz sorgt für Schutz von Leben, Gesund­heit, Eigentum und Umwelt. Zum einen gehören zum Brandschutz alle Maß­nahmen, die im besten Fall eine Brandentstehung vorbeugen und eine schnelle Brandausbreitung verhindern. Auch ein Hallen­dach darf beispiels­weise nicht zur Brandausbreitung beitragen. Ganz im Gegenteil: Es sollte eindämmend wirken. Dafür gibt es eine eigene Norm: die DIN18234. Sie definiert Maßnahmen zur Begrenzung der Brandweiterleitung durch Dächer -auch für Tageslichtsysteme. Zum anderen liegt der Fokus bei Brandschutz auf Vorkehrungen, die mögliche Schäden auf ein Mindestmaß begrenzen, so wie etwa Maßnahmen, die die Rettung von Menschen und Tieren im Falle eines Schaden­feuers schnellstens ermöglichen und wirksame Löscharbeiten zulassen. Deshalb gliedert sich der Brandschutz grundlegend in zwei wichtige Bereiche: den vorbeugenden und den abwehrenden Brandschutz.

 

Zum vorbeugenden Brandschutz zählen all die Maßnahmen, welche im Vorfeld getroffen werden, um die Entstehung und Ausbreitung von Bränden zu verhindern. Der vorbeugende Brandschutz unterteilt sich noch einmal in drei Bereiche: baulichen Brandschutz, anlagentechnischen Brandschutz sowie organisatorischen Brandschutz. Durch die darin getroffenen Vorkehrungen kommt es idealer­weise erst gar nicht zum Brand.

 

Die Realität sieht aber leider oft anders aus und es kommt doch zum Brand. In diesem Moment kommt der abwehrende Brandschutz ins Spiel.

Der abwehrende Brandschutz ist insbesondere eine Aufgabe der Feuerwehr.

Der zentrale Schwerpunkt des abwehrenden Brandschutzes liegt bei feuerwehrtaktischen und feuerwehr­technischen Maßnahmen, die zur Rettung von Menschen, Tieren sowie Sachwerten, der Brandbekämpfung und der Abwendung von Umweltgefahren er­forderlich sind.

Aber auch die Behörden haben einen bestimmten Verantwortungs­bereich beim abwehrenden Brandschutz.

Sie sichern die Löschwasser­versorgung, das Ausweisen von Aufstell- und Bewegungsflächen und Notrufsysteme.

Die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit im Brandschutz

Die gesetzlichen Regelungen über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit beschreiben u.a. auch die Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsingenieur). Der Brandschutz gilt als Teilgebiet der Arbeitssicherheit und wird in der BGI 560 der Fachkraft für Arbeitssicherheit mit folgenden Aufgaben zugeschrieben:

– Beraten unter dem Gesichtspunkt des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes bei

Planung, Ausführung und Unterhaltung von Betriebsanlagen, Einführung von Arbeitsverfahren und Arbeitsstoffen, Gestaltung der Arbeitsplätze und des Arbeitsablaufs.

– Durchführung von Brandrisikoanalysen.

– Regelmäßiges Begehen aller Arbeitsbereiche – auch der Büros und Lager – zur Ermittlung von Brandgefahren.

– Mängel im vorbeugenden Brandschutz den verantwortlichen Vorgesetzten mitteilen und Maßnahmen zur Mängelbeseitigung vorschlagen.

– Ursachen von Bränden untersuchen, die Untersuchungsergebnisse auswerten und Maßnahmen zu verbesserter Brandverhütung vorschlagen.

– Ausbilden, informieren und motivieren, so dass sich jeder Beschäftigte den Anforderungen des Brandschutzes entsprechend verhält und in der Lage ist, zweckmäßige Hilfe zu leisten.

Auf Baustellen bestehen vielfältige Gefahren, die über die typischen Brandrisiken in bezugsfähigen Gebäuden hinausgehen. Die Gefährdung ergibt sich aus der Brandanfälligkeit der verwendeten Baumaterialien und der Durchführung von feuergefährlichen Arbeiten. Mit dem Fortschreiten des Bauprojekts ändern sich auch die Gefahrenquellen. Zeit- und Kostenbeschränkungen, mangelnde Koordination zwischen verschiedenen Unternehmen und Werken, die enge räumliche Zusammenarbeit der Arbeiten sowie Sprachbarrieren tragen zusätzlich zur Problematik bei. Die Sicherheit von Bauarbeitern und anderem Personal, das sich in der Nähe der Baustelle aufhält, ist gefährdet. Darunter fallen auch Feuerwehrleute, die in einer sich täglich verändernden Umgebung Brände bekämpfen und Menschen retten müssen.

Neben der Gefährdung von Personen ist auch der Sachschutz ein wichtiger Aspekt. Schäden in Millionenhöhe können entstehen, wenn beispielsweise ein schnell fertiggestelltes Gebäude zerstört wird und dadurch die geplante Nutzung erheblich verzögert wird. Im Folgenden werden die häufigsten Gefahren auf Baustellen beschrieben und erläutert.

Es gibt mehrere gängige Brandschutzmaßnahmen, die auf Baustellen umgesetzt werden können, um das Risiko von Brandereignissen zu verringern:

Brandschutzplan: Entwickeln Sie einen umfassenden Brandschutzplan, der speziell auf die Baustelle zugeschnitten ist. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter mit dem Plan und ihren Aufgaben im Brandfall vertraut sind.

Feuerlöscher: Stellen Sie auf der gesamten Baustelle leicht zugängliche und ordnungsgemäß gewartete Feuerlöscher auf. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, sie effektiv zu nutzen.

Rauchverbot: Führen Sie auf der Baustelle ein striktes Rauchverbot ein, um versehentliche Brände durch weggeworfene Zigarettenkippen zu verhindern.

Genehmigungen für Heißarbeiten: Richten Sie ein Genehmigungssystem für Heißarbeiten (z. B. Schweißen, Schneiden, Löten) ein, um sicherzustellen, dass diese Arbeiten sicher und unter Einhaltung geeigneter Brandschutzmaßnahmen durchgeführt werden.

Elektrische Sicherheit: Überprüfen Sie regelmäßig elektrische Geräte und Leitungen, um potenzielle Gefahren zu erkennen und zu beseitigen, die zu elektrischen Bränden führen könnten.

Lagerung brennbarer Materialien: Lagern Sie brennbare Flüssigkeiten und Materialien in dafür vorgesehenen, feuerbeständigen Behältern, entfernt von Zündquellen.

Freier Zugang zu Hydranten: Stellen Sie sicher, dass Hydranten zugänglich sind und nicht durch Baumaterialien oder Geräte blockiert werden.

Sprinkleranlagen: Installieren Sie temporäre oder permanente Sprinkleranlagen in Hochrisikobereichen, um aktiven Brandschutz zu gewährleisten.

Feuermelder und -erkennung: Installieren Sie auf der gesamten Baustelle Feuermelder und Rauchmelder, um im Brandfall frühzeitig zu warnen.

Schulung und Schulung: Bieten Sie allen Arbeitnehmern Brandschutzschulungen an, einschließlich Evakuierungsverfahren und der ordnungsgemäßen Verwendung von Brandschutzausrüstung.

Kontrollierter Zugang: Kontrollieren Sie den Zugang zur Baustelle, um zu verhindern, dass unbefugte Personen eindringen und möglicherweise Brandgefahr verursachen.

Sauberkeit der Baustelle: Sorgen Sie für eine saubere und organisierte Baustelle und entfernen Sie regelmäßig Schutt und brennbare Materialien.

Feuerbeständige Baumaterialien: Verwenden Sie nach Möglichkeit feuerbeständige Baumaterialien, um die Wahrscheinlichkeit einer Brandausbreitung zu verringern.

Notfall-Evakuierungsübungen: Führen Sie regelmäßig Notfall-Evakuierungsübungen durch, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter wissen, wie sie im Brandfall schnell und sicher reagieren können.

Durch die Umsetzung dieser Brandschutzmaßnahmen können Baustellenleiter das Risiko von Brandereignissen deutlich reduzieren und die Sicherheit der Arbeiter und der Umgebung gewährleisten.

Diese Frage können wir nicht pauschal beantworten. Unsere Brandschutzbeauftragte können Sie vor Ort besuchen und dieser Frage auf den Grund gehen!

Gegen die Brandausbreitung auf andere Gebäude wirken Gebäudeabstände zwischen Gebäuden (Art. 6, Mindestabstandsflächentiefen), Brandwände als Gebäudeabschlusswände an oder in der Nähe der Grundstücksgrenze (Art. 28), Trennwände zwischen aneinandergebauten Gebäuden auf demselben Grundstück (Art. 27) und Anforderungen an Dächer (Art. 30).

Die Brandausbreitung auf andere Gebäude soll danach zunächst durch die Einhaltung eines Abstandes zwischen Gebäuden verhindert oder zumindest so eingeschränkt werden, dass sie mit Hilfe der Feuerwehr unterbunden werden kann. Das Gesetz geht davon aus, dass bei Einhaltung der Mindestabstandsflächentiefe von 3 m vor jedem Gebäude (Art. 6 Abs. 5 bis 7) und dem so entstehenden Mindestabstand zwischen Gebäuden von 6 m im Normalfall das Schutzziel eingehalten ist.

Wird der Abstand von 6 m unterschritten, so muss gegebenenfalls baulich einer Brandübertragung vorgebeugt werden (Anforderungen an die Beschaffenheit der Außenwände, Lage von Öffnungen; Brandschutz ist Prüfgegenstand bei der Gestattung einer Abweichung von der Mindestabstandsfläche). Beträgt der Gebäudeabstand zwischen fremden Gebäuden (Gebäuden auf verschiedenen Grundstücken) weniger als 5 m, ist grundsätzlich mindestens eine Brandwand erforderlich (Art. 28 Abs. 2 Nr. 1).

Werden Gebäude ohne Abstand aneinandergebaut, so sind sie jeweils durch Brandwände (an der Grundstücksgrenze) abzuschließen; zwischen verschiedenen Gebäuden auf dem eigenen Grundstück genügen seit dem ÄndG 08 Trennwände (Art. 27).

Eine Brandausbreitung auf andere Gebäude ist vor allem über die Dächer zu befürchten. Die in Art. 30 Abs. 1 geforderte „harte Bedachung“ wirkt passiv gegen die Brandausbreitung zwischen Gebäuden: sie schützt ein Gebäude vor dem Brand eines anderen Gebäudes. Die Bedachung muss widerstandsfähig gegen Flugfeuer und strahlende Wärme sein. Gebäude, deren Dächer nicht widerstandsfähig in diesem Sinn sind und eine sogenannte weiche Bedachung haben (z. B. Stroh oder Holzschindeln), müssen große Abstände zu anderen Gebäuden einhalten (Art. 30 Abs. 2).

Damit Dachaufbauten, Solaranlagen, Teile der Dachkonstruktion oder Dachöffnungen nicht zur Übertragung von Feuer auf benachbarte Gebäude oder Gebäudeteile beitragen, werden Abstände z. B. zu den Brandwänden/Trennwänden oder baulicher Schutz verlangt (Art. 30 Abs. 5).

Andere Abstände zur Brandverhütung können sich ergeben aus dem Waldgesetz oder der VVB (Erl. 2.3).

Feuerlöscher und Rauchwarnmelder gehören an Bord

Grundsätzlich sollten die „fahrenden Ferienhäuser“ mit Feuerlöschern, Gas- und Rauchwarnmeldern ausgestattet sein. Rauchwarnmelder – wie sie auch in jeder Wohnung vorgeschrieben sind – warnen die Bewohner, wenn es irgendwo qualmt oder glimmt, oftmals bevor der Brand entsteht. Insbesondere nachts sind sie lebensrettend, wenn der Geruchssinn im Schlaf ausgeschaltet ist.

Die häufigsten Brandursachen im Inneren des mobilen Heims sind unsachgemäß eingebaute oder angeschlossene Gas- und Elektrogeräte. Während im Vorzelt oder auf der Wiese der unsachgemäße Umgang mit offenem Feuer zu Bränden führen kann. Ein weiteres Problem ist der Stauraum. Neben den Gasflaschen befinden sich hier oftmals Grillkohle, Anzünder und auch Farbreste oder benutze Öllappen. Die dadurch gegebene Brandgefahr wird nicht wahrgenommen oder unterschätzt. Entsteht ein Feuer, greifen die Flammen binnen Minuten auf Zelte und Fahrzeuge über. Wobei sich ein entstehender Brand in den meisten Fällen mit einem Feuerlöscher unter Kontrolle bringen lässt.

Landesverordnung über Camping- und Wochenendplätze zwingend beachten

Die Ausstattung der Fahrzeuge mit Feuerlöschgeräten und Warnmeldern ist das eine. Vorbeugende Brandschutz-Maßnahmen auf dem Campingplatz sind das andere. Wichtige Hinweise geben die Betriebsvorschriften für Camping- und Wochenendplätze, wobei die zuständige Bauaufsichtsbehörde die Brandschutzmaßnahmen vor Ort überwacht. Auf Seiten der Campingplatz-Betreiber ist zum Beispiel darauf zu achten, dass zwischen Zelten und Wohnwagen genügend Abstand besteht. So ist eine Unterteilung der Plätze durch Brandgassen und Brandschutzstreifen in einzelne Abschnitte mit einer begrenzten Anzahl von Standplätzen vorgeschrieben.

Für den Brandschutz ist nicht nur eine Löschwasserversorgung über Hydranten oder eine Löschwasserentnahmestelle zwingend vorgeschrieben, sondern auch die Ausstattung des Geländes mit ausreichend Feuerlöschern der Brandklasse ABC. Wobei Anzahl und räumlicher Abstand zwischen den einzelnen Feuerlöschern ebenfalls von den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes abhängig sind. Während zum Beispiel Nordrhein-Westfalen einen 6-kg-ABC-Feuerlöcher für je 25 Aufstellplätze mit einem maximalen Abstand von 40 Metern zum nächsten Feuerlöscher vorschreibt, fordert Schleswig-Holstein für jeweils 20 Stellplätze einen 6-kg-ABC-Feuerlöcher mit einem maximalen Abstand von 60 Metern zwischen den Geräten. 

Eine grundlegende Brandschutzforderung für Dächer ist bereits in der Musterbauordnung (und den jeweiligen Landesbauordnungen) verankert und beschreibt die Forderung nach Wiederstandfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlender Wärme von Dachkonstruktionen. Dies wird auch als harte Bedachung bezeichnet.

Das könntest du auch mögen

Weitere Kurse, die passen könnten.
Kurse der AHA

Trainings der American Heart Association

Notfalltraining

Wir bereiten Sie auf den Ernstfall vor!

Erste Hilfe

Umfassendes Wissen in allen Situationen